FSU P1 RauchabzugsfensterHolz mit weißer Polyurethanschicht
.
FSP, FSU - Rauchabzugsfenster für Dachneigungen von 20 bis 60 Grad Im Lieferumfang sind das Fenster und die Antriebe enthalten
Die wichtigsten Merkmale, die das Rauchabzugsfenster FSP von anderen Fenstertypen unterscheidet, sind die im unteren Blendrahmenteil eingebauten Beschläge. Die Fensterfunktion ähnelt einem umgedrehten Klapp-Fenster. Das Fenster ist mit zwei Elektroantrieben ausgerüstet, die bei Signalempfang im Brandfall automatisch den Fensterflügel öffnen. Der Fensterflügel schützt im geöffneten Zustand die Rauchabzugsöffnung vor möglicher Windeinwirkung. Das Rauchabzugsfenster FSP arbeitet mit zwei elektrisch angetriebenen Kolbenmotoren, die jeweils links und rechts befestigt sind – diese neue Ausführung verleiht der gesamten Konstruktion noch mehr Stabilität bei starkem Wind. (Hinweis: Keine der Fensterkanten darf sich nach dem Öffnen des Fensters über dem Dachfirst befinden.) Mit einem Lüftungstaster können die Elektroantriebe angesteuert und das Fenster zur täglichen Be- und Entlüftung genutzt werden. Das Fenster wird vor allem in Treppenhäusern eingebaut.
Prüfung nach EN 12101-2: RE 1000(+10000), SL 500, WL 1500, T(00), B 300
Gefertigt aus erstklassigem, vakuumimprägniertem, zweimal mit Acryl-Lack veresehenem Kiefernholz
Ausgestattet mit zwei Elektroantrieben, die den Fensterflügel bis max. 75 Grad öffnen, Wirkungszeit 51 Sekunden
Geeignet für den Einbau auf Dachlatten mit nur einer Montagetiefe, weil die Montagewinkel werkseitig vormontiert sind
Zugelassene Dachneigung 20 bis 60 Grad; Einbau mit entsprechendem Eindeckrahmen E_S Beim Flachdach ist das Fenster mit dem Flach-Dach-System EFS zu montieren
Garantie 5 Jahre
-----------------------------------------
Rauchabzugsautomatik / Systembestandteile
Systembeschreibung
Laut europäischer Norm EN 12101-2 (Rauch- und Wärmefreihaltung – Teil 2: Festlegung für natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte) sollen Rauch- u. Wärmeabzugsanlagen im Brandfall eine rauchfreie Sicht in Bodennähe u.a. dadurch sicherstellen, dass sie eine ausreichende Menge des Rauchgases aus dem Raum abführen. So werden Rettungswege frei von Rauch gehalten, eine sichere Evakuierung des Raums/Gebäudes unterstützt und mögliche Schäden minimiert. Eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA) ist eine Sicherheitsausstattung, die dem vorbeugenden Brandschutz dient. Aus Sicherheitsgründen müssen daher Planungs-, Einbau- und Wartungsarbeiten von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. FAKRO bietet eine komplette, für das Bauwesen zugelassene Anlage an, deren gesamte Bestandteile zertifiziert sind.
Jedes Rauch- u. Wärmeabzugsgerät muss eine Auslöseeinrichtung besitzen, die im Brandfall ein Signal an den Öffnungsmechanismus sendet. FAKRO bietet hier den Rauchmelder OSD23, der den Anforderungen nach EN 54-7 entspricht. Der Rauchmelder OSD23 sendet im Bedarfsfall ein elektrisches Signal über die Steuerzentrale RZN 4402K an die 2 Elektromotoren des Rauchabzugsfensters FSP, das sich dann innerhalb von 51 Sekunden mit einer Öffnungskraft von 1.600 N öffnet. Zusätzlich kann die Steuerzentrale RZN 4402K mit 2 Not-Rauchabzugstastern RT 45 gekoppelt werden. Um das Rauchabzugsfenster FSP auch zur alltäglichen Lüftung nutzen zu können, wird ein LT 84U Lüftungstaster an die Steuerzentrale angeschlossen. An die RWA-Anlage kann auch ein Regensensor ZRD angeschlossen werden, um ein automatisches Schließen des Fensters bei Regen zu ermöglichen. Im Brandfall wird der Regensensor automatisch ignoriert, so dass das Fenster dennoch geöffnet wird, sobald der Rauchmelder anschlägt oder der Not-Rauchabzugstaster betätigt wird.
Steuerzentrale RZN 4404-K, 4408-K
Die Steuerzentrale wird bei Rauch- u. Wärmeabzugsanlagen eingesetzt und steuert im Brandfall die Elektroantriebe des FAKRO Rauchabzugsfensters FSP. Sie kann aber auch zur täglichen Lüftung genutzt und um Komponenten wie Rauchmelder OSD23, Regensensor ZRD, Not-Rauchabzugstaster RT42, Lüftungstaster LT 84U und andere erweitert werden. Jedes Rauch- u. Wärmeabzugsgerät muss eine Auslöseeinrichtung besitzen, die im Brandfall ein Signal an den Öffnungsmechanismus sendet. FAKRO bietet hier den Rauchmelder OSD23 an, der den Anforderungen nach EN 54-7 entspricht. Der Rauchmelder OSD23 sendet im Bedarfsfall ein elektrisches Signal über die Steuerzentrale an die 2 Elektromotoren des Rauchabzugsfensters FSP. Aus Sicherheitsgründen verfügt die Steuerzentrale über eine 72 Stunden-Notstromversorgung.
Systembestandteile
Lüftungstaster LP1
Über den Taster LP1 kann das Rauchabzugsfenster FSP zu Lüftungszwecken genutzt werden. Der Taster ist für eine Wandmontage (UP) vorgesehen.
Not-Rauchabzugstaster RT 45
Die Rauchabzugstaster RT 45 werden in Verbindung mit der RWA-Steuerzenrale RZN 440_-K zum manuellen Auslösen des Systems im Brandfall eingesetzt. Zusätzlich werden die Betriebs- u. Alarmzustände angezeigt. Der Taster ist aus Kunststoff in orange (RAL 2011) erhältlich.
Regensensor ZRD
Der Regensensor ZRD wird im Außenbereich in der Nähe der Dachflächenfenster installiert und bietet ein Höchstmaß an Sicherheit, denn er sorgt bei Regen für ein automatisches Schließen des Fensters, selbst wenn Sie einmal nicht zu Hause sind. Der Regensensor wird über eigens dafür vorgesehene Eingänge an die Steuerzentrale RZN 440_K angeschlossen. Dank eines integrierten Heizelements in der Sensor-Oberfläche ist der Sensor gegen Störungen wie Nebel, Tauwasser, usw. unempfindlich.
Rauchmelder OSD 23
Der Rauchmelder OSD23 zeichnet sich durch seine hohe Funktionssicherheit und schnelle Raucherkennung aus. Er erkennt eine Rauchbildung automatisch und sendet entsprechende Signale an die Steuereinheit. Ein Rauchmelder ist für bis zu 40 m˛ große, geschlossene Räume geeignet, in denen unter normalen Umständen kein Rauch entsteht oder Staub und Kondenswasserbildung auftreten.