Elektrische Steuerung ZRS24
.
Die neue Z-Wave Mehrzweckfernbedienung ermöglicht eine fortgeschrittene Konfiguration uns Steuerung von allen Geräten im Z-Wave Netz. Maximal können mit dieser Fernbedienung 230 Prudukte angesteuert werden. Die Produkte können in 24 Gruppen mit jeweils bis zu 24 Geräten eingeteilt werden. Die Geräte können dem entsprechenden Platz im Haus zugewiesen und damit schnell auf der Liste gefunden werden. Auf der Fernbedienung können auch verschiedene Szenarien (max. 24 Szenarien) gespeichert werden, z.B. das Szenario "Nach-Haus-Kommen".
.
Die Fernbedienung ZRS24 ist eine batteriebetriebene Mehrkanal-Multifunktions-Funkfernbedienung.
Mit ihr kann zum Beispiel das Elektrofenster FTP-V U3 Z-Wave angesteuert werden, Kettenantriebe ZWS12 und ZWS230, Außenrollläden ARZ Z-Wave, Innenrollos ARF Z-Wave etc. Zusätzlich können über die Infrarotfunktion (programmierbar) zusätzliche
Der Controller kann bis zu 24 Gruppen und 24 Szenen speichern
.
Die Fernbedienung ZRS24 ermöglicht die Bedienung von folgenden FAKRO-Zubehören:
- Kettenantrieb ZWS12, ZWS230
- Set ZWZ230
- Außenrollladen ARZ Z-Wave, ARZ Solar
- Netzmarkise AMZ Z-Wave, AMZ Solar
- Netzmarkise für Fassadenfenster VMZ Z-Wave, VMZ Solar
- Markisolette für Fassadenfenster VMB Z-Wave, VMB Solar
- Innenzubehör ARF Z-Wave, ARP Z-Wave
- Jalousie AJP Z-Wave
- Dachfenster FTP-V Z-Wave, FTU-V Z-Wave
- Flachdach-Fenster DEC Z-Wave, DEF Z-Wave
- .
Technische Daten:
- Z-Wave
- Bildschirm: 240x320 px
- Spannung: 3x1,5 V, Batterie AAA AKU
- Betriebstemperaturbereich: (+5°C) bis (40°C)
- Abmessungen: 180 x 52 x 20 mm
Einzel- oder Gruppensteuerung auf einem Signalkanal
Die Einkanal-Steuerung stellt einen Signalkanal im heimischen Z-Wave Netz zur Verfügung. Es ist damit die einfachste und günstigste Steuervariante. Gesteuert werden kann ein Einzelprodukt (zum Beispiel ein Fenster mit Kettenantrieb zum Öffnen, ein Außenrollladen oder ein Innenrollo). Der Kanal kann aber auch als Gruppenkanal genutzt werden, so dass bis zu 231 Produkte als Gruppierung gesteuert werden können. So könnte man mit einem Wandschalter zum Beispiel alle Rollläden in einem Raum gleichzeitig bedienen. Dabei fasst man in der Regel mehrere gleiche Empfänger zusammen. Die klassische Verwendung ist ein Raum mit zwei Dachfenstern und entsprechend zwei elektrischen Außenrollläden, die als Gruppe durch einen Einkanal-Wandschalter ZWG1 bedient werden können
Installation
• Der Kettenantrieb ZWS230 wird ans 230V-Netz angeschlossen (Kabel: 2x1mm²)
• Die Wettersensoren werden an das Wettermodul ZWMP angeschlossen: der Regensensor ZRD mit einem Kabel 3x0,25mm²,
der Windsensor ZWD mit Kabel 2x0,25mm² und Rauchsensor ZFD mit 2x0,5 mm²
• Der Schaltplan ist in der Montageanleitung des elektrischen Zubehörs dargestellt
• Der Wandschalter ZWK1 wird auf der Wand oder auf einer anderen flachen Fläche mit mit Hilfe der mitgelieferten Schrauben
oder mit einer beidseitigen Klebebefestigung fixiert
• Das ZWMA Modul ist ein Adaptermodul, das es anderen Steuerquellen ermöglicht, Z-Wave Aktoren zu steuern, etwa einem
Standard-Jalousieschalter oder einem BUS-Kanal